Zum diesjährigen Friedensmarsch am 15.11.2024 in Altötting wurde der Stammtisch gegen Rassismus als Gast eingeladen. Für uns sprach am Endpunkt des Marsches Tali. Sie stellte den Stammtisch vor und sprach anschließend ein selbstgeschriebenes Gedicht.

Der diesjährige Friedensmarsch begann mit einer Andacht in der evangelisch- lutherischen Kirchen „Zum guten Hirten“. Pfr. Neuhaus begrüße alle Teilnehmenden, insbesondere die Konfirmand*innen, die sich auch aufgemacht hatten.

Erzähl mir vom Frieden – das ist das Thema der diesjährigen Friedensdekade. Und so erzähle Thomas Pietro Peral seine Geschichte aus einem Flüchtlingslager im Nordirak. Dort gibt es sichere Orte für Kinder. Und eines der Kinder – ein Mädchen – sang. Sang ihr Lied vom Krieg und vom Frieden.

Gemeinsam ging es dann mit Fahnen und Kerzen über den Bahnhofsplatz zum Rathaus, wo noch mehr Menschen dazukamen und mit uns gemeinsam die Ansprachen einiger Redner*innen verfolgten. Sie gaben Botschaften der Hoffnung weiter und forderten zum Engagement für Frieden auf. 

Es sprachen Pfr. Neuhaus, Herr Sepp Rotheneicher, Uli Wandt, Claudia Lewin, Tali und Thomas Pietro Peral. Zwischen den Reden sangen die Zuhörenden das Lied „we shall overcome“. Damit schufen alle Anwesenden gemeinsam ein Klima der Zuversicht und des inneren Friedens.

Tali stellte unseren Stammtisch vor und lud die Teilnehmenden ein, gerne auch bei uns vorbei zu kommen. Ein paar Teilnehmer*innen der Veranstaltung sagten ihr Kommen zu unserem 1. Geburtstag zu. Diesen feiern wir am 22.11.2024 am Altöttinger Christkindlmarkt. Unser Treffpunkt ist der Stand Nr. 15 um 18:00 Uhr.

Anschließend stellte sie ihr selbstgeschriebendes Gedicht vor, welches sie zur weiteren Verwendung der ökumenischen Friedensdekade weitergab.

Nachfolgend auch für Dich zu lesen:

Der Stammtisch dankt den Veranstalter*innen des Friedensmarsches herzlich für die Einladung. Es war uns eine Freude, gemeinsam mit Euch die Botschaft des Friedens nach außen zu tragen.